Kostenlos inserieren und einfach passende Mieter:innen finden¹

  • schnelle und einfache Inseratserstellung
  • große Reichweite beim Marktführer
  • am sichersten bewertete Immobilienplattform²

¹ Private Anbieter:innen können Wohnimmobilien kostenlos als Basisanzeige inserieren. Das Inserat hat eine Laufzeit von 14 Tagen bei Mieter-Suche und beinhaltet bis zu 10 Kontaktanfragen. Die Anzeige endet automatisch. Es ist maximal eine kostenlose Anzeige pro 6 Monate buchbar; ² Goldberger Marktanalytik, “Markenpositionierungsstudie ” Quantitative Onlinebefragung, n=962, Oktober 2024. Auf die Frage: Wenn es um Sicherheit geht, also z.B. um Vermeidung von Online-Betrug usw. - welcher Immobilienmarktplatz ist ihrer Meinung nach der sicherste Marktplatz im Internet? wurde ImmoScout24 über 5-mal häufiger als der Durchschnitt aller Wettbewerber als sicherster Anbieter genannt.


Büros, Lagerhallen, gastronomische Betriebe – Beim Vermieten von Gewerbefläche gibt es einiges zu beachten. Gewerbliche Mieter:innen genießen weniger Schutzrechte als private, was dir als Vermieter:in mehr Spielraum gibt. Gleichzeitig gibt es steuerliche Besonderheiten und spezifische Anforderungen an die Vertragsgestaltung. Hier erfährst du, worauf du achten musst.

importantpoints
Das Wichtigste in Kürze
  • Bei der gewerblichen Vermietung gelten andere gesetzliche Regelungen als bei der privaten Vermietung. Mietverhältnisse lassen sich individueller gestalten.

  • Steuerliche Aspekte spielen eine zentrale Rolle: Die Umsatzsteuerpflicht kann gewählt werden, um Vorsteuerabzüge geltend zu machen. 

  • Die richtige Mieterauswahl ist essenziell: Eine sorgfältige Prüfung der Bonität und der Gewerbeunterlagen hilft, Risiken zu minimieren. 

  • Langfristiges Mietverhältnis sichern: Die richtigen Mieter:innen für deine Immobilie zu finden, ist die Basis für eine stabile und erfolgreiche Vermietung. Jetzt Anzeige inserieren bei ImmoScout24 – schon ab 0 €.

Vermieter:innen & Nachmietersuchende
Die richtigen Mieter:innen finden

Ge­werb­li­che Ver­mie­tung: Wel­che Im­mo­bi­lie passt?

Unter Gewerbeimmobilien versteht man Objekte, die gewerblich genutzt werden.


Gewerbeimmobilie Büro von Innen

Dazu gehören:


Als Zielgruppe kommen alle infrage, die ein Gewerbe führen – von der Marketingagentur bis zur Solarmodulfabrik.
 



Jetzt Gewerbeeinheit vermieten

Finde jetzt den passenden Mieter für dein Gewerbe: Büro, Halle, Einzelhandel oder Gastronomie.

gewerbe vermieten

Miet­ver­trag – wich­ti­ge Punk­te für Ver­mie­ter

Gewerbliche Vermietung unterscheidet sich in vielen Punkten von der privaten Vermietung. Entsprechend stark unterscheidet sich auch der Gewerbemietvertrag von privaten Mietverträgen.

1. Miet­preis & Ver­trags­ge­stal­tung

Du kannst den Mietzins frei verhandeln, da es keine Mietpreisbremse gibt. Die Kaution kann höher sein als drei Nettokaltmieten. Auch befristete Mietverträge sind möglich.

Neu ab 2025: Der Gewerbemietvertrag kann nun auch in Textform abgeschlossen werden. Das bedeutet, dass ein einfacher schriftlicher Austausch per E-Mail oder digitale Dokumente ausreichen. Ein unterschriebener Vertrag auf Papier ist nicht mehr zwingend erforderlich. Mehr zu den Details und Umgang mit dem neuen Gesetz liest du in unserem Beitrag „Büro vermieten – Steuern, Kosten und Tipps“.

2. Konkurrenzschutz

Du kannst eine Klausel aufnehmen, die es dir erlaubt, bestimmte Geschäfte in der Umgebung auszuschließen. So kannst du verhindern, dass dein:e Mieter:in direkte Konkurrenz im selben Gebäude bekommt. 

3. Flexibilität durch Staffel- und Indexmiete

Langfristige Mieterhöhungen lassen sich vertraglich festlegen, indem du eine Staffelmiete (automatische Erhöhung nach Zeitintervallen) oder eine Indexmiete (Anpassung an die Inflationsrate) einbaust.

hint
Gut zu wissen: flexible Kündigung möglich

Während der befristete Mietvertrag einfach ausläuft, kann der unbefristete Vertrag von beiden Parteien innerhalb der gesetzlichen Kündigungsfrist beendet werden, d. h. eine Kündigung bis spätestens zum dritten Werktag eines Quartals wird wirksam bis zum Ablauf des Folgequartals.

Expertentipp:

Nimm bei einem zeitlich befristeten Mietvertrag eine Klausel auf, die es den Mieter:innen erlaubt den Vertrag um jeweils ein Jahr zu verlängern. Bei längeren Vertragslaufzeiten empfiehlt es sich, automatische Mietzinserhöhungen in den Vertrag einzubauen. Zudem sollte die Nutzung der Immobilie so genau wie möglich im Vertrag festgelegt werden.

Nadine Kunert
Expertin für Verkauf & Vermietung
Nadine Kunert

Nadine Kunert informiert dich als Immobilienexpertin und Redakteurin von ImmoScout24 mit informativen und sorgfältig recherchierten Inhalten rund um das Thema Immobilienverkauf und Vermietung. Nadine ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin, hat viele Jahre als Content Managerin in der Baubranche gearbeitet und ist seit 10 Jahren selbst Vermieterin. Dadurch hat sie einen praxisnahen Bezug und strebt danach, die Themen leserfreundlich und verständlich für dich aufzubereiten.

×

digital-contract

Dein Mietvertrag: Rechtssicher & vermieterfreundlich

Nutze jetzt den vermieterfreundlichen und mit wenigen Klicks erstellten Mietvertrag mit VermietenPlus und lege damit die Basis für ein stabiles und konfliktfreies Mietverhältnis.


Her­aus­for­de­run­gen bei der ge­werb­li­chen Ver­mie­tung

Neben den Vorteilen der gewerblichen Vermietung gibt es auch einige Herausforderungen, die Vermieter:innen beachten sollten:

  • Bonitätsrisiko: Falls Mieter:innen zahlungsunfähig werden, kann es zu Mietausfällen kommen. Eine gründliche Bonitätsprüfung ist essenziell.
  • Rechtliche Herausforderungen: Gewerbemietverträge sind komplex und sollten juristisch geprüft werden, um Streitigkeiten zu vermeiden.
  • Marktrisiken: Schwankungen in der Nachfrage nach Gewerbeimmobilien können die Mietpreise und Leerstände beeinflussen. Eine strategische Standortwahl ist entscheidend.
  • Instandhaltungskosten: Gewerbeimmobilien können hohe Unterhaltskosten verursachen. Regelmäßige Wartung und klare vertragliche Regelungen sind wichtig.

Steuern & Kosten bei der Vermietung

Als Vermieter:in einer Gewerbeimmobilie musst du deine Mieteinnahmen versteuern. Abzugsfähig sind:

  • Abschreibungen (2 % der Anschaffungskosten pro Jahr)
  • Erhaltungsaufwand (z. B. Reparaturen, Modernisierungskosten)
  • Zinsaufwendungen (Hypothekenkredite)


Umsatzsteuerpflicht

Du kannst entscheiden, ob du die Vermietung mit oder ohne Umsatzsteuer durchführen möchtest (§ 9 I UStG). Der Vorteil: Du kannst die Vorsteuer auf Anschaffungs- und Betriebskosten abziehen. Dein:e Mieter:in kann dann ebenfalls die gezahlte Umsatzsteuer absetzen.

Ausnahme: Falls dein:e Mieter:in eine Bank, Versicherung oder Arztpraxis betreibt, ist die Umsatzsteueroption meist nicht erlaubt.


Beispiel
:

Ein:e Vermieter:in erzielt aus der Verpachtung einer Gewerbehalle jährliche Einnahmen in Höhe von 50.000 € (netto). Entscheidet er:sie sich für die Umsatzsteuerpflicht, kommen 19 % Umsatzsteuer hinzu, sodass die Rechnung an den:die Mieter:in 59.500 € beträgt. Der:die Mieter:in kann die gezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer geltend machen. Gleichzeitig kann der:die Vermieter:in die beim Kauf angefallene Vorsteuer für Anschaffungskosten und laufende Instandhaltung steuerlich abziehen.


Warum die Umsatzsteueroption sinnvoll sein kann

  • Steuerlicher Vorteil: Der Vorsteuerabzug senkt die laufenden Kosten.
  • Attraktiver für Mieter:innen: Gewerbetreibende Mieter:innen können die gezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer zurückfordern.
  • Flexibilität: Ohne Option auf Umsatzsteuer kann es schwierig sein, hohe Investitionskosten steuerlich auszugleichen.


Tipp
: Die Regelungen zur Umsatzsteuer sind komplex. Eine steuerliche Beratung hilft, die beste Entscheidung für deine Immobilie zu treffen!

Die­se Un­ter­la­gen soll­test du an­for­dern

Da deine Mieter:innen juristische Personen sein können, unterscheiden sich die Unterlagen von denen einer privaten Vermietung. Hier eine Checkliste:

Vor der Vermietung:
 ✓ Wirtschaftsauskunft
 ✓ Selbstauskunft für Gewerbe
 ✓ Handelsregisterauszug
 ✓ Gewerbeanmeldung
 ✓ BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung)
 ✓ Mietvertrag mit Unterschriften aller Gesellschafter:innen


Nach der Vermietung:
 ✓ Nachweis zur Umsatzsteuerpflicht
 ✓ Kautionszahlung
 ✓ Betriebshaftpflichtversicherung mit Mietsachschäden

 

hint
Gut zu wissen: was ist eine juristische Person?

Im Einzelnen bedeutet juristische Person, dass es sich beispielsweise um eine GmbH oder AG handelt. Die GmbH kann nur von allen Geschäftsführer:innen gemeinschaftlich vertreten werden, die AG vom gesamten Vorstand – es sei denn, es wird eine Vertretungsbefugnis ausgestellt.


house laptop

Einfach smart: Verwalte deine Immobilien digital und zentral an einem Ort!

Alles rund um die Verwaltung und Vermietung deiner Immobilien jederzeit griffbereit und mit allen Funktionen, die smarte Vermieter:innen zur erfolgreichen Vermietung brauchen: VermietenPlus.


Fa­zit: Chan­cen und Ri­si­ken

Die gewerbliche Vermietung bietet viele Vorteile, darunter flexible Vertragsgestaltung, keine Mietpreisbremse und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Wer sich mit den Regeln auskennt und faire Bedingungen schafft, profitiert von einem stabilen Mietverhältnis. Ein gutes Risikomanagement hilft dabei, langfristige und stabile Mietverhältnisse zu sichern. 

Kostenlos inserieren und einfach passende Mieter:innen finden¹

  • schnelle und einfache Inseraterstellung
  • Große Reichweite beim Marktführer
  • am sichersten bewertete Immobilienplattform²

¹ Private Anbieter:innen können Wohnimmobilien kostenlos als Basisanzeige inserieren. Das Inserat hat eine Laufzeit von 14 Tagen bei Mieter-Suche und beinhaltet bis zu 10 Kontaktanfragen. Die Anzeige endet automatisch. Es ist maximal eine kostenlose Anzeige pro 6 Monate buchbar; ² Goldberger Marktanalytik, “Markenpositionierungsstudie ” Quantitative Onlinebefragung, n=962, Oktober 2024. Auf die Frage: Wenn es um Sicherheit geht, also z.B. um Vermeidung von Online-Betrug usw. - welcher Immobilienmarktplatz ist ihrer Meinung nach der sicherste Marktplatz im Internet? wurde ImmoScout24 über 5-mal häufiger als der Durchschnitt aller Wettbewerber als sicherster Anbieter genannt.

FAQ: Häufige Fragen zur gewerblichen Vermietung

Wer sind typische gewerbliche Mieter?

Unternehmen aus den Bereichen Büro, Produktion, Gastronomie, Einzelhandel und Logistik gehören zum Spektrum der Gewerbemieter.

Was ist der größte Unterschied zur privaten Vermietung? 

Mietverhältnisse sind bei der gewerblichen Vermietung freier gestaltbar, es gibt keine Mietpreisbremse und höhere Kautionen sind möglich.

Welche Unterlagen muss der gewerbliche Mieter vorlegen?

Handelsregisterauszug, Wirtschaftsauskunft, BWA, Gewerbeanmeldung, Mietvertrag mit Unterschriften. 

Ist eine gewerbliche Vermietung umsatzsteuerpflichtig? 

Nicht zwingend, aber in vielen Fällen sinnvoll. So kann der Vermieter die Vorsteuer bei der gewerblichen Vermietung abziehen.


digital-contract

Du willst keine Neuigkeiten zum Thema Vermietung verpassen?

Ob Immobilien-News, neue Gerichtsurteile oder nützliche Tipps: Mit unserem Newsletter für Vermieter:innen bist du immer auf dem neuesten Stand.

* Pflichtangabe

Wie gefällt Ihnen diese Seite?
/5
seit 03.07.2023
Bewerten Sie diese Seite Vielen Dank
Artikel herunterladen
Artikel melden
Vielen Dank!
Wir haben Ihr Feedback erhalten.
Nadine Kunert
Expertin für Verkauf & Vermietung

Nadine Kunert informiert dich als Immobilienexpertin und Redakteurin von ImmoScout24 mit informativen und sorgfältig recherchierten Inhalten rund um das Thema Immobilienverkauf und Vermietung. Nadine ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin, hat viele Jahre als Content Managerin in der Baubranche gearbeitet und ist seit 10 Jahren selbst Vermieterin. Dadurch hat sie einen praxisnahen Bezug und strebt danach, die Themen leserfreundlich und verständlich für dich aufzubereiten.

Redaktionsrichtlinien von ImmoScout24

Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren Sie als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen Ihrer rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir Ihnen, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?
Der Artikel wurde als hilfreich bewertet.
Vielen Dank
Wir haben die Bewertung erhalten.