Kostenlos inserieren und einfach passende Mieter:innen finden¹
¹ Private Anbieter:innen können Wohnimmobilien kostenlos als Basisanzeige inserieren. Das Inserat hat eine Laufzeit von 14 Tagen bei Mieter-Suche und beinhaltet bis zu 10 Kontaktanfragen. Die Anzeige endet automatisch. Es ist maximal eine kostenlose Anzeige pro 6 Monate buchbar; ² Goldberger Marktanalytik, “Markenpositionierungsstudie ” Quantitative Onlinebefragung, n=962, Oktober 2024. Auf die Frage: Wenn es um Sicherheit geht, also z.B. um Vermeidung von Online-Betrug usw. - welcher Immobilienmarktplatz ist ihrer Meinung nach der sicherste Marktplatz im Internet? wurde ImmoScout24 über 5-mal häufiger als der Durchschnitt aller Wettbewerber als sicherster Anbieter genannt.
Die Vermietung an Student:innen kann eine attraktive Möglichkeit sein, um Wohnraum effizient zu nutzen und stabile Mieteinnahmen zu generieren. Studentenwohnungen sind besonders in Universitätsstädten stark nachgefragt, sodass eine schnelle Vermietung oft problemlos möglich ist.
Die Vermietung an Studierende ist flexibel – ob als WG, separate Wohnung oder Untermiete, oft auch teilmöbliert.
Sichere Mietzahlungen: Studierende finanzieren sich durch BAföG, Wohngeld oder eine Elternbürgschaft.
Hohe Rendite möglich: WG-Vermietung bringt oft mehr ein als klassische Mietverhältnisse.
Bonitätsprüfung wichtig: Ohne festes Einkommen sind Kaution, Bürgschaft und Selbstauskunft essenziell.
Tipp: Jetzt dein WG-Zimmer kostenlos bei ImmoScout24 inserieren und passende Mieter:innen finden!
- Vorteile der Vermietung an Studierende
- Herausforderungen beim Vermieten an Studierende
- Sicher an Studierende vermieten
- Welcher Wohnraum eignet sich für Studenten?
- Steuerliche Aspekte der Studentenvermietung
- So erreichst du Studierende als Mieter
- Fazit: Lohnt sich die Vermietung an Studierende?
- FAQ: Häufige Fragen zur Studentenvermietung
Dein Mietvertrag: Rechtssicher & vermieterfreundlich
Nutze jetzt den vermieterfreundlichen und mit wenigen Klicks erstellten Mietvertrag mit VermietenPlus und lege damit die Basis für ein stabiles und konfliktfreies Mietverhältnis.
Bei einer großen Wohnung oder einem Haus kannst du alle Zimmer einzeln als WG vermieten, beispielsweise für 400 Euro im Monat. Damit ist die Rendite in der Regel höher als bei der Vermietung der Wohnung an eine Person und ihren Hausstand.

- Student:innen sind auf günstige Wohnräume angewiesen und akzeptieren oft einfach ausgestattete Wohnungen.
- Viele Studierende finanzieren ihren Lebensunterhalt mit BAföG oder Wohngeld. Eine Elternbürgschaft kann als zusätzliche Absicherung dienen.
- Die Vermietung eines großen Objekts als WG kann lukrativer sein als die Vermietung an eine einzelne Familie.
- Studierende bleiben oft nur wenige Jahre, sodass du die Miete häufiger anpassen kannst.
- Die Nachmietersuche gestaltet sich unkompliziert, weil frei werdende WG-Zimmer schnell im Freundeskreis weiterempfohlen werden.
- Vermietest du ein möbliertes Zimmer an eine:n Student:in innerhalb deiner eigenen Wände, gelten kürzere Kündigungsfristen.
- WG-Zimmer erzielen oft einen höheren Mietpreis pro Quadratmeter als eine komplette Wohnung.
Kostenlos inserieren und einfach passende Mieter:innen finden¹
¹ Private Anbieter:innen können Wohnimmobilien kostenlos als Basisanzeige inserieren. Das Inserat hat eine Laufzeit von 14 Tagen bei Mieter-Suche und beinhaltet bis zu 10 Kontaktanfragen. Die Anzeige endet automatisch. Es ist maximal eine kostenlose Anzeige pro 6 Monate buchbar; ² Goldberger Marktanalytik, “Markenpositionierungsstudie ” Quantitative Onlinebefragung, n=962, Oktober 2024. Auf die Frage: Wenn es um Sicherheit geht, also z.B. um Vermeidung von Online-Betrug usw. - welcher Immobilienmarktplatz ist ihrer Meinung nach der sicherste Marktplatz im Internet? wurde ImmoScout24 über 5-mal häufiger als der Durchschnitt aller Wettbewerber als sicherster Anbieter genannt.
Das Vermieten an Student:innen hat vor allen Dingen wirtschaftliche Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.
- Studierende wechseln häufig den Wohnort, was zu regelmäßigen Neuvermietungen führt.
- In WGs kann es durch unterschiedliche Lebensstile und Verstöße gegen die Hausordnung zu Konflikten kommen.
- Junge Mieter:innen haben selten eigene Möbel, sodass eine Teilmöblierung sinnvoll sein kann. Erwäge, deine Wohnung mit Einbauküche zu vermieten.
- Die Abnutzung ist in WG-Wohnungen häufig höher, wodurch Reparaturen schneller nötig werden.
Auch wenn Studierende einen Job haben, so sind in der Regel keine größeren Ersparnisse vorhanden, um finanzielle Engpässe zu überwinden. Eine finanzielle Absicherung für Vermieter:innen ist daher besonders wichtig.
Bafög oder Unterhaltszahlungen der Eltern sind meist vorhanden.
- Eine Elternbürgschaft bietet zusätzliche Absicherung. Zusätzlich kannst du dir von den Eltern eine Schufa-Auskunft vorlegen lassen.
- Die Kaution darf laut BGB maximal drei Nettokaltmieten betragen.
- Eine Mieterselbstauskunft gibt Aufschluss über die finanzielle Situation.
Mit diesen Absicherungen hast du bestmöglich für deine finanzielle Sicherheit gesorgt. Ein Restrisiko lässt sich nicht ausschließen, aber über eine Mietausfallversicherung absichern.
Einfach smart: Verwalte deine Immobilien digital und zentral an einem Ort!
Alles rund um die Verwaltung und Vermietung deiner Immobilien jederzeit griffbereit und mit allen Funktionen, die smarte Vermieter:innen zur erfolgreichen Vermietung brauchen: VermietenPlus.
Je nachdem, welches Vertragsmodell du wählst, hast du mehr oder weniger Einfluss auf die Mieterauswahl. Beim Hauptmietvertrag haftet nur eine Person, bei den anderen Verträgen verteilt sich das Haftungsrisiko gleichmäßig.
- Hauptmieter-Modell: Ein:e Hauptmieter:in schließt Untermietverträge ab.
- Einzelverträge: Jede:r Bewohner:in hat einen separaten Vertrag.
- Gesamtvertrag: Alle Mieter:innen sind gleichberechtigte Vertragspartner:innen.
Erfahre mehr zum Vertragsmodell in „WG-Zimmer erfolgreich vermieten“.
Einzelne Zimmer an Studierende zu vermieten, kann eine lukrative und flexible Alternative zur kompletten Wohnungsvermietung sein.
- Mehr Mieteinnahmen: Einzelzimmer bringen oft eine höhere Rendite pro Quadratmeter als die Vermietung der ganzen Wohnung.
- Flexiblere Mietverhältnisse: Vermieter:innen können Zimmer schrittweise neu vergeben.
- Mehr Verwaltungsaufwand: Einzelvermietung bedeutet mehrere Mietverträge und höhere Fluktuation.
Tipp: Achte darauf, dass jedes WG-Zimmer ausreichend groß ist und keine Durchgangszimmer vermietet werden.
Dein Mietvertrag: Rechtssicher & vermieterfreundlich
Nutze jetzt den vermieterfreundlichen und mit wenigen Klicks erstellten Mietvertrag mit VermietenPlus und lege damit die Basis für ein stabiles und konfliktfreies Mietverhältnis.
- Finanzielle Absicherung: Kaution, Bürgschaft, Mieterselbstauskunft
- Wohnungszustand prüfen: Möbliert oder unmöbliert?
- Mietvertrag: WG-Vertrag oder Einzelmietverträge?
- Mietpreisanpassungen bei Mieterwechsel bedenken
- Nebenkosten korrekt kalkulieren
Nutze unsere umfassende Checkliste, um deine Vermietung optimal vorzubereiten: Jetzt Checkliste herunterladen
Studentisches Wohnen kann sehr unterschiedlich ausfallen.
- Unterschiedliche Wohnungstypen kommen infrage: von Apartment, über Zweiraumwohnung bis hin zur großen WG-Wohnung oder einem ganzen Haus. Unter Umständen kann auch ein Zimmer zur Untermiete infrage kommen.
- Schnitt der Wohnung ist wesentlich: keine Durchgangszimmer, bewohnbare Zimmergrößen – weder viel zu groß noch viel zu klein. Auch eine sehr kleine Küche oder ein winziges Bad kann für eine WG belastend sein.
- Lage, Lage, Lage: Für Student:innen ist der perfekte Zustand der Wohnung kein Muss. Sie verlangen in der Regel keine frisch sanierte Wohnung. Viel wichtiger ist eine einigermaßen zentrale und Uninahe Lage zu einem fairen Preis.
Kostenlos inserieren und einfach passende Mieter:innen finden¹
¹ Private Anbieter:innen können Wohnimmobilien kostenlos als Basisanzeige inserieren. Das Inserat hat eine Laufzeit von 14 Tagen bei Mieter-Suche und beinhaltet bis zu 10 Kontaktanfragen. Die Anzeige endet automatisch. Es ist maximal eine kostenlose Anzeige pro 6 Monate buchbar; ² Goldberger Marktanalytik, “Markenpositionierungsstudie ” Quantitative Onlinebefragung, n=962, Oktober 2024. Auf die Frage: Wenn es um Sicherheit geht, also z.B. um Vermeidung von Online-Betrug usw. - welcher Immobilienmarktplatz ist ihrer Meinung nach der sicherste Marktplatz im Internet? wurde ImmoScout24 über 5-mal häufiger als der Durchschnitt aller Wettbewerber als sicherster Anbieter genannt.
Manche Studierende suchen nur für wenige Monate eine Unterkunft, z. B. für ein Praktikum oder ein Auslandssemester. Die kurzfristige Vermietung an Studierende kann sich lohnen, erfordert aber klare vertragliche Regelungen.
- Befristete Mietverträge: Klare Laufzeiten verhindern spätere Unklarheiten.
- Möblierte Zimmer anbieten: Kurzfristige Mieten funktionieren am besten möbliert, da Studierende selten eigene Möbel mitbringen. Die Investition für die Möbel kannst du auf die Miete in Form eines Möblierungszuschlags aufschlagen.
- Mietpreis anpassen: Kurzfristige Vermietungen können teurer sein als langfristige Verträge.
Tipp: Achte auf die rechtlichen Besonderheiten bei befristeten Mietverhältnissen.
- Einkünfte aus Vermietung sind steuerpflichtig, jedoch gibt es Grundfreibeträge (Einzelperson: 12.096 €, Ehepaare: 24.192 €, Stand 2025).
- Einnahmen unter 520 € pro Jahr gelten als steuerfrei.
- Möbelkosten können steuerlich abgesetzt werden. Vertragliche Besonderheiten erfährst du im Beitrag „Mietvertrag für möblierte Wohnung oder Zimmer“.
800 Euro zu 100 Prozent kannst du sofort absetzen. Was darüber hinausgeht, wird über mehrere Jahre verteilt. Belege über Möbelkäufe genauso wie die Rechnungen über die Reparaturkosten solltest du also gut aufbewahren!
Studierende suchen meist zwischen Juni und September nach einer Wohnung – besonders vor dem ersten Semesterstart. Nutze diese Zeit gezielt für deine Mietersuche.
Effektive Wege zur Vermietung an Studierende:
✅ Online-Wohnungsanzeigen: Plattformen wie ImmoScout24 oder spezialisierte Studierendenportale helfen, die richtige Zielgruppe anzusprechen.
✅ Schwarze Bretter & Uni-Plattformen: Viele Hochschulen bieten physische oder digitale Aushänge für Wohnungssuchende. Ein QR-Code zur Online-Anzeige erleichtert den Zugang.
✅ Social Media & lokale Gruppen: Studierende suchen bevorzugt über Online-Portale wie ImmoScout24 oder gezielten WG-Plattformen. Auch Hochschulplattformen und WhatsApp-Gruppen sind beliebte Anlaufstellen für die Wohnungssuche.
✅ Mundpropaganda & Weiterempfehlungen: Zufriedene Studierende empfehlen WG-Zimmer oft innerhalb ihres Freundeskreises weiter – ein großer Vorteil für die Nachmietersuche.
Tipp: Lade in dein Inserat hochwertige Bilder und eine ansprechende Beschreibung hoch – das erhöht die Chancen, schnell Mieter:innen zu finden.
Die Vermietung an Studierende bietet hohe Nachfrage, gute Renditechancen und regelmäßige Mietanpassungen. Wer zusätzliche Sicherheiten wie eine Elternbürgschaft einholt und die Abnutzung einkalkuliert, kann von diesem Modell profitieren.
Nutze jetzt die hohe Nachfrage und finde die passenden Mieter:innen
FAQ: Häufige Fragen zur Studentenvermietung
-
Warum eine Wohnung an Studenten vermieten?
-
Vermietung an Studierende bringt hohe Nachfrage und oft sichere Mietzahlungen (BAföG, Elternbürgschaft). WG-Zimmer erzielen meist höhere Renditen als ganze Wohnungen.
-
Welche Nachteile hat das Vermieten an Studierende?
-
Hohe Fluktuation beim Vermieten an Studierende führt zu häufigeren Neuvermietungen. Zudem kann die Abnutzung durch WG-Bewohner:innen stärker sein.
-
Wie sieht der Mietvertrag für eine WG aus?
-
Es gibt drei Mietvertragstypen bei der Vermietung an Studenten: Hauptmieter-Modell, Einzelmietverträge oder einen Gesamtmietvertrag für alle Bewohner:innen.
-
Welche Steuern fallen an?
-
Mieteinnahmen sind steuerpflichtig. Einnahmen unter 520 € pro Jahr sind steuerfrei. Werbungskosten & Freibeträge reduzieren die Steuerlast.
Du willst keine Neuigkeiten zum Thema Vermietung verpassen?
Ob Immobilien-News, neue Gerichtsurteile oder nützliche Tipps: Mit unserem Newsletter für Vermieter:innen bist du immer auf dem neuesten Stand.

Nadine Kunert informiert dich als Immobilienexpertin und Redakteurin von ImmoScout24 mit informativen und sorgfältig recherchierten Inhalten rund um das Thema Immobilienverkauf und Vermietung. Nadine ist studierte Kommunikationswissenschaftlerin, hat viele Jahre als Content Managerin in der Baubranche gearbeitet und ist seit 10 Jahren selbst Vermieterin. Dadurch hat sie einen praxisnahen Bezug und strebt danach, die Themen leserfreundlich und verständlich für dich aufzubereiten.
Die ImmoScout24 Redaktion verfasst jeden Beitrag nach strengen Qualitätsrichtlinien und bezieht sich dabei auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Unsere Redakteur:innen haben ein hohes Niveau an Immobilienwissen und informieren Sie als Expert:innen mit informativen und vertrauenswürdigen Inhalten. Wir verbessern und optimieren unsere Inhalte kontinuierlich und versuchen, sie so leserfreundlich und verständnisvoll wie möglich aufzubereiten. Unser Anliegen ist es dabei, Ihnen eine erste Orientierung zu bieten. Für persönliche Anfragen Ihrer rechtlichen oder finanziellen Anliegen empfehlen wir Ihnen, eine:n Rechts-, Steuer-, oder Finanzberater:in hinzuzuziehen.